APROPOS LA TABATIÈRE

Aufgrund ihrer großen Vielfalt an musikalischen Farben und des breiten Spektrums ihres Repertoires bezeichnet sich La Tabatière gerne als "petit orchestre historique".


Im Jahr 2020 als Trio mit künstlerischem Fokus auf Stil und Spielpraxis der Klassik gegründet, besteht La Tabatière heute aus unterschiedlichen Konstellationen von Instrumentalist*innen, die auf historische Aufführungspraxis spezialisiert sind. Das erlaubt dem Ensemble, das Repertoire zu erweitern, buntere Konzertprogramme aufzubauen und Musik vom Barock bis zur Frühromantik aufzuführen.

Ihre Leidenschaft für die sogenannte historische Interpretationspraxis vereint die Musiker*innen bei der Erforschung einer möglichst authentischen Spielweise für jede Epoche – natürlich auf dem entsprechenden historischen Instrumentarium. Dabei vergessen sie niemals, das Publikum bei jedem Auftritt durch ihr Engagement, Spielfreude und Virtuosität zu begeistern. Mit dieser Motivation schaffte es das Ensemble im Juni 2021 in das Finale des CIMA-Wettbewerbs in Frankreich und wurde späterhin zur neuen Rheinsberger Hofkapelle 2021/22 von der Musikakademie in Rheinsberg ernannt. 

Mit Witz und Esprit moderiert La Tabatière ihre Konzerte und macht anekdotisch und unterhaltsam den geschichtlichen und stilistischen Kontext lebendig. Auch der Name des Ensembles hat seinen Ursprung in einer Anekdote: etwas 1786, in einer Unterredung mit dem Komponisten Carl Ditters von Dittersdorf, verglich der habsburgische Kaiser Joseph II. "Mozarts Komposition mit einer goldenen Tabatière, die in Paris gearbeitet, und Haydns Komposition mit einer,
die in London verfertigt ist".
La Tabatière versteht sich also als eine kostbare Schatulle voll anregender (musikalischer) Genüsse.


Neben ihrer Konzerttätigkeit verwirklichen La Tabatière verschiedene Projekte in Form von Aufnahmen,
die demnächst im eigenen Youtube-Kanal zugänglichgemacht werden.


Lorenzo Gabriele, Traversflöte
Rebecca Raimondi, Violine
Konstanze Waidosch, Violoncello und Viola da Gamba
Bernhard Reichel, Theorbe und Laute
Alexander Von Heißen, Cembalo


NEXT

21. Januar 2023

BLÜTEZEIT EINER FREUNDSCHAFT

Telemann und Händel: die Musik zweier Barockmeister, deren Leben von tiefer Wertschätzung,
gegenseitiger Hochachtung sowie langjähriger Wahlverwandtschaft geprägt wurde.

HÄNDEL-HAUS, HALLE (Germany)

Hier mehr erfahren.

***


PAST EVENTS


14. Oktober 2022
LA TABATIÈRE feat. Michael Schneider | "LUST UND FLEIß KANN WEGE FINDEN"

hosted by FRANKFURTER TELEMANN-GESELLSCHAFT

Hier mehr erfahren.


9. bis 15. Mai 2022

Hofkapelle in Rheinsberg: Residenz mit Arbeitsphase und Konzert.

13. Mai 2022
WILLKOMMEN UND ABSCHIED

Aufbruch in eine neue musikalische Ära
St. Jakobi, Perleberg für Kulturfeste Brandenburg
Hier mehr erfahren.

14. Mai 2022
WILLKOMMEN UND ABSCHIED
La Tabatière spielt ihr Abschiedskonzert als Rheinsberger Hofkapelle im Schlosstheater Rheinsberg.
Werke von Haydn, Filtz, J.C. Bach, Holzbauer, Abel.
Hier mehr erfahren.

29. Mai 2022
LE GRAND SIÈCLE

Klang, Farbe, Geist und Witz in der Musik aus der Zeit unter Louis XIV in Frankreich.
Werke von Marais, Lully, Couperin, La Barre, De Visee, Rebel, Charpentier
Eisenhüttenstadt, Friedrich Wolf Theater.


25. bis 29. Mai 2022
- ABGESAGT - 

Alte Musik mit der Rheinsberger Hofkapelle
Meisterkurs für verschiedene Instrumente und Kammermusik in der Musikakademie Rheinsberg.
Mehr Infos folgen noch auf der Website der Musikakademie.

25. Juni 2022
TELEMANN-SOMMERFEST
Magdeburg, Klosterbergegarten und Gesellschaftshaus.
Mehr Infos.

4. bis 7. April 2022

Hofkapelle in Rheinsberg: Residenz mit Arbeitsphase und Konzert.
Mehr Details folgen demnächst.

11. und 12. April 2022

Konzerte für "TÜBINGER KAMMERMUSIKFREUNDE"

Kammermusikfreunde e.V. (kammermusik-tuebingen.de)


16. und 17. April 2022
DIE ZAUBERFLÖTE, OPER IN TASCHENFORMAT
Komplette Bühnenaufführung einer historischen Bearbeitung für Trio (Flöte, Violine, Cello), die von dem Verleger Nikolaus Simrock aus Bonn
im  Jahr 1795, nur 4 Jahre nach der Uraufführung des Singspiels Mozarts, herausgegeben wurde.
Mit Carola Moritz (Spiel, Erzählung) und Julius Klemm (Live-Zeichnung).

Mehr Details und Reservierung auf der Webseite von dem KULTURHAUS FRANKFURT. 


MEDIA















The main target of our brand new Youtube Channel is to bring back to light unknown pearls from the baroque, classical and early romantic eras, always trying to put liveliness and wit in every performance and to give back those forgotten composers or works the hype they deserve. Research and amusement is what inspires and sets us apart. Many other videos will follow, so if you are interested or just curious, please consider to subscribe to this channel in order to stay updated
about our projects and musical activities and, most important, follow and support us.


KONZERTPROGRAMME

BLÜTEZEIT EINER FREUNDSCHAFT

Telemann und Händel: die Musik zweier Barockmeister, deren Leben von tiefer Wertschätzung,
gegenseitiger Hochachtung sowie langjähriger Wahlverwandtschaft geprägt wurde
.


DOWNLOAD (Version à 5)     DOWNLOAD (Version à 6)

"ICH BIN NUR IN RHEINSBERG GLÜCKLICH GEWESEN"

Leiden und Leidenschaften Friedrichs des Großen und dessen Geist werden lebendig in Anekdoten und Chroniken seiner Zeit
(u. a. von Friedrich Nicolai, Johann Friedrich Reichardt, Christian Friedrich Daniel Schubart, Johann Nikolaus Forkel, Jakob Friedrich von Bielfeld) sowie in historischen Rekonstruktionen von Musikforschern unserer Epoche: So entsteht für das Publikum ein plastisches, teilweise witziges Fresko dieser vielseitigen Persönlichkeit, mit Fokus auf dem so genannten Rheinsberger Idyll (1736–1740) und der Beziehung des »Roi Philosophe« zu seiner geliebten, lange herbeigesehnten Hofkapelle und deren Musikern – begleitet von Musik einiger der berühmtesten Meister der Rheinsberger Hofkapelle.

Zu hören sind Werke von Friedrich dem Großen selbst, Janitsch, Graun, Benda u. a.


DOWNLOAD (Version à 5)

TANZ IN DEN KARNEVAL!

Ein festlicher Faschingsumzug mit Barockmusik aus dem 18. Jahrhundert.
Tanz, Rhythmus und Charaktere: La Tabatière, Rheinsberger Hofkapelle 2020/21, bietet den Zuhörern ein buntes und farbenreiches, zum närrischen Abendgefühl passendes Konzertprogramm. Ihr Interesse an Recherchen und kürzlich wiederentdeckten Stücken ist dabei nicht vergessen: neben Meisterwerken von Telemann, Händel und Rebel spielt das Ensemble ein ganz unbekanntes Trio (in Form einer Suite) von Johann Ludwig Krebs, einem der besten und trotzdem vernachlässigten Bach-Schüler, sowie ein »kleines«, lebhaftes Battaglia-Concerto von Antonio Vivaldi.
Begleiten Sie uns auf diese musikalische Rejouissance!


DOWNLOAD (Version à 5)

WILLKOMMEN UND ABSCHIED

Aufbruch in eine neue musikalische Ära: Die Rheinsberger Hofkapelle 2021/2022 La Tabatière spielt Werke aus der vorklassischen Epoche.
In den bedeutendsten Hofkapellen Europas, in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, schufen Komponisten wie Graun, Johann Christian Bach oder Holzbauer neue musikalische Stile, die den Weg vom Barock zur Klassik bis hin zur Frühromantik ebnen.
Die Melodie steht im Vordergrund; kontrastreiche stilistische und dynamische Mittel wie Crescendo und Piano-Forte-Konstruktionen
hielten neben zahlreichen Motivfiguren Einzug in die Musik. In diesem Konzert bewegt sich La Tabatière musikalisch zwischen Berlin, Mannheim, London, Wien bis hin zu Paris und stellt den neuen Stil u. a. anhand von Werken mit obligaten Partien vor, in denen die einzelnen Instrumente jeweils solistisch hervortreten.


DOWNLOAD (Version à 5)

LE GRAND SIÈCLE

Klang, Farbe, Geist und Witz in der Musik aus der Zeit unter Louis XIV in Frankreich


DOWNLOAD (Version à 4)
In einer 5-Musiker Besetzung auch möglich (mit Cembalo)

EIN MUSIKALISCHER SPAß

Paris, Wien, London, Mannheim: neue musikalische Wege durch das Europa der Klassik


DOWNLOAD (Version en Trio)

(R)EVOLUTION

Entwicklung des Stils und neue musikalische Erleuchtungen in Paris vor und nach dem Sturm auf die Bastille


DOWNLOAD (Version en Trio)

VON SEUFZERN UND RAKETEN

Die Mannheimer-Schule: der musikalische Treiber des europäischen Stilwandels vom Hochbarock bis zur frühen Romantik.

DOWNLOAD (Version en Trio)

EINE MUSIKPROMENADE

Perlen aus dem Hoch- und Spätbarock, zwischen Kontrapunkt und Galanterie.

DOWNLOAD (Version en Trio)